dynga

dynga
s (-n) spillning som används som gödsel, äv. vard. tomt snack

Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • dynga — • gödsel …   Svensk synonymlexikon

  • Dünger, der — Der Dünger, des s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. 1) Alles, wodurch ein Acker gedünget oder fruchtbar gemacht wird. In diesem Verstande werden Märgel, Asche, Salze, Horn u.s.f. mit unter dem Nahmen des Düngers verstanden. 2) In engerer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dung — (d[u^]ng), n. [AS. dung; akin to G. dung, d[ u]nger, OHG. tunga, Sw. dynga; cf. Icel. dyngja heap, Dan. dynge, MHG. tunc underground dwelling place, orig., covered with dung. Cf. {Dingy}.] The excrement of an animal. Bacon. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Donk — (feminin, die Donk) bezeichnete eine flache Erhebung im sumpfigen Gelände in Zusammenhang mit Moorbesiedelung. Der Begriff Donk kommt heute nur noch in alten Flurnamen und anderen Ortsbezeichnungen sowie in davon abgeleiteten Hof und… …   Deutsch Wikipedia

  • dung — dungy, adj. /dung/, n. 1. excrement, esp. of animals; manure. v.t. 2. to manure (ground) with or as if with dung. [bef. 1000; ME, OE; c. LG, G dung; cf. Icel dyngja heap, dung, Sw dynga dung, muck, OHG tunga manuring] * * * …   Universalium

  • gödsel — • gödning, dynga …   Svensk synonymlexikon

  • Dung — Sm std. (12. Jh., tunggulla Mistwasser 8. Jh.), mhd. tunge Stammwort. Aus wg. * dung (mit verschiedenen Stammbildungen und Genera) Dung , auch in ae. dung, afr. dung. Daneben steht mhd. tunc m./f. halb unterirdischer Raum, Webraum , ae. dung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dung — (n.) O.E. dung manure, fertilizer, common Germanic (Cf. O.Fris., O.S. dung manure; O.H.G. tunga manuring, tung underground room covered with manure; Ger. Dung; O.N. dyngja heap of manure, women s apartment; Swed. dynga dung, muck; Dan. dynge heap …   Etymology dictionary

  • Dung — Dung: Nach Tacitus und Plinius hatten die Germanen unterirdische Vorratsräume und Webkammern, die gegen die Winterkälte mit Mist bedeckt wurden. Sie heißen ahd. tung, mhd. tunc (vgl. aengl. dung »Gefängnis«, aisl. dyngja »Frauengemach; Haufen«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • düngen — Dung: Nach Tacitus und Plinius hatten die Germanen unterirdische Vorratsräume und Webkammern, die gegen die Winterkälte mit Mist bedeckt wurden. Sie heißen ahd. tung, mhd. tunc (vgl. aengl. dung »Gefängnis«, aisl. dyngja »Frauengemach; Haufen«).… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”